Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Late Talker Kind – Wie kann ich es erkennen?

Late Talker erkennen, Eltern helfen Kind, das noch nicht spricht

Was ist ein Late Talker?

Wenn ein Kind noch sehr wenig oder gar nicht spricht, wird es häufig als Late Talker bezeichnet. Die genaue medizinische Diagnose lautet wie folgt: Ein Kind, das mit dem 2. Geburtstag keine 50 Wörter aktiv spricht und keine 2-Wort-Kombinationen bilden kann, wird als Late Talker bezeichnet. Was ist damit genau gemeint? Mit aktive Wörter ist gemeint, dass das Kind diese Wörter selber sprechen kann. Es kann also 50 Dinge oder auch Tätigkeiten und Eigenschaften insgesamt benennen. Nicht nur nachsprechen, sondern selber benennen. Es kennt die Wörter und sie sind auch für die Bezugsmenschen gut verständlich. Eine 2-Wort-Kombination meint eine Verbindung von 2 Wörtern, also 2 Wörter hintereinander gesprochen wie “papa auto” “teddy put”

Von dieser Beschreibung ausgehend, können Sie Ihr Kind sehr leicht selber einschätzen. Sie kenne das Alter und können wahrscheinlich ohne groß zu überlegen sagen, ob es die magische 50er Marke schon überschritten hat oder noch nicht. Sollte es Ihnen schwer fallen, nehmen Sie ein Blatt Papier und notieren Sie die nächsten Tage alle Wörter, die Ihr Kind von sich gibt. Zählen Sie nach ein paar Tagen, wie viele es sind. Warum ist diese Grenze von 50 Wörtern so entscheidend? Man hat festgestellt, dass ungefähr ab dieser Anzahl an Wörtern der Wortschatz sehr rasant wächst, also Ihr Kind ab diesem Zeitpunkt täglich mehrere Wörter dazulernt.

Ist diese 50er Marke so entscheidend?

JEIN. Einerseits ist es wirklich eine hilfreiche Orientierung. Man sollte sich allerdings nicht unnötig Sorgen machen, wenn die Abweichungen minimal sind; immerhin ist es einfach eine Zahl. Sie sollte vielmehr als Richtwert gesehen werden. Viel wichtiger ist allerdings, welche sprachlichen Vorläuferfähigkeiten Ihr Kind schon erworben hat. Diese sind wichtig, damit Sprache überhaupt entstehen kann. Einen groben Überblick dazu gibt dieser Blogartikel. Lesen Sie gerne nach, denn die sprachlichen Vorläuferfähigkeiten sind wirklich entscheidend für die Entwicklung und man sollte verstehen, worum es sich handelt.

Es geht also grob darum, dass ein Kind in diesen Beriechen noch Aufholbedarf hat:

  1. in der Ich-Entwicklung: Wahrnehmung der eigenen Person, Ausdruck der eigenen Wünsche, Abgrenzung zum Gegenüber
  2. in der Kommunikation mit dem Gegenüber: Blickkontakt. Miteinbeziehen im Spiel, gemeinsamer Fokus
  3. im Umgang mit Objekten, im Symbolspiel: Abstraktionsfähigkeit, symbolisch spielen, So-tun-als-ob-Spiele

Ein typisches Late Talker Kind

Viele Eltern können sich unter der o.g. Beschreibung und den oft theoretischen Begriffen wenig vorstellen. Deshalb möchte ich Ihnen ein Late Talker Kind anhand bestimmter Eigenschaften oder Verhaltensweisen noch besser beschreiben. Ein Late Talker Kind …

  • kommt ins Zimmer und stürmt zu den Spielsachen.
  • räumt erstmal alle Spiele aus. Es liebt ausleeren und ausschütten.
  • räumt nicht gerne auf und legt Dinge/Gegenstände nicht gern in ein Gefäß.
  • bleibt nicht lange bei einem Spiel. Es holt ein Spiel heraus und währenddessen ist es mit den Augen schon wieder bei einem anderen Gegenstand gelandet.
  • spielt kein Spiel zu Ende. Es hört vorzeitig auf. Es finden viele Spielabbrüche statt.
  • wiederholt gerne Handlungen mit dem gleichen Objekt. Es nimmt Gegenstände in die Hand und führt die passende Handlung immer und immer wieder aus. (z.B.: lässt Auto fahren, lässt Murmel rollen, immer und immer wieder)
  • schaut das Gegenüber nicht an
  • spielt gerne alleine vor sich hin
  • geht nicht auf die Spielidee des Gegenüber ein
  • kann nicht symbolisch spielen (z.B. einen länglichen Gegenstand nehmen und damit telefonieren)
  • blättert nur in Büchern und schaut nicht die Abbildungen an oder legt das Buch komplett weg
  • akzeptiert kein NEIN im Spiel

Das sind ein paar wichtige Eigenschaften, anhand denen Sie feststellen können, ob Ihr Kind ein Late Talker Kind ist und ob es v.a. in den vorsprachlichen Fähigkeiten mehr Hilfe benötigt. Es sind natürlich nicht alle Late Talker Kinder total gleich. Trotzdem ähneln sich gewissen Verhaltensweisen und die oben beschriebenen zeigen eine Auswahl, die sehr typisch für solche Kinder sind.

Wenn Sie noch mehr zu diesem Thema wissen möchte und v.a., wie man Kinder dabei unterstützen kann, dann klicken Sie auf den Button.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert